Jahrhundertvertrag

Jahrhundertvertrag
Jahrhundertvertrag,
 
1977 zwischen den deutschen Bergbauunternehmen und der Elektrizitätswirtschaft geschlossene Vereinbarung über den Bezug und die Lieferung von inländischer Steinkohle zur Strom- und Wärmeerzeugung, 1980 durch Zusatzvereinbarung verlängert, Ende 1995 ausgelaufen. Bis dahin galt die 1989 festgelegte Abnahmemenge von jährlich 40,9 Mio. t heimische Steinkohle für die Verstromung. (Kohlepfennig)

* * *

Jahr|hun|dert|ver|trag, der <o. Pl.> (Wirtsch., Politik): Vertrag, in dem sich die deutschen Kraftwerke verpflichten, festgelegte Mengen heimischer Steinkohle zur Stromerzeugung zu verbrauchen (1977-1995).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jahrhundertvertrag — Der Jahrhundertvertrag war ein 1977 unterzeichnetes Abkommen zwischen der deutschen Energiewirtschaft mit 44 Unternehmen und dem deutschen Steinkohlebergbau. Er gab der deutschen Steinkohle den Vorrang bei der Energieerzeugung. Für die Kosten… …   Deutsch Wikipedia

  • Jahrhundertvertrag — Vereinbarung zwischen der Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke (VDEW) und dem Gesamtverband des deutschen Steinkohlebergbaus (GVSt) über den Einsatz von deutscher Steinkohle bei der Stromerzeugung. Ein erster, 1977 abgeschlossener Vertrag… …   Lexikon der Economics

  • Dauerwaldvertrag — Der Dauerwaldvertrag, „Dauerwaldkaufvertrag“ oder auch „Jahrhundertvertrag“, bezeichnet eine Vereinbarung vom 27. März 1915 des kommunalen Zweckverbandes Groß Berlin mit dem Königlich Preußischen Staat zum Walderwerb. Die heutige Großstadt Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Parforceheide — Die Parforceheide zwischen dem Süden Berlins und dem Osten Potsdams ist eines der letzten größeren zusammenhängenden Waldgebiete in der Metropolregion Berlin Brandenburg. Obwohl in Brandenburg gelegen, befindet sich ein Teil des Waldes im Besitz… …   Deutsch Wikipedia

  • Dauerwald — bezeichnet die Variante einer forstwirtschaftlichen Nutzungsform. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass bei Bewirtschaftung einer Fläche immer der Waldcharakter als umlaufendes System erhalten bleibt. Der Plenterwald und der Etagenanbau sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Dauerwaldbau — Dauerwald bezeichnet die Variante einer forstwirtschaftlichen Nutzungsform. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass bei Bewirtschaftung einer Fläche immer der Waldcharakter als umlaufendes System erhalten bleibt. Der Plenterwald und der Etagenanbau… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Ruhrgebiets — Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte …   Deutsch Wikipedia

  • Grunewald (Forst) — Neuer Schildhornweg im Grunewald mit typischer Vegetation Der Grunewald ist ein rund 3000 Hektar großes Waldgebiet in den westlichen Berliner Bezirken Charlottenburg Wilmersdorf und Steglitz Zehlendorf. Der Wald ist Namensgeber der… …   Deutsch Wikipedia

  • Pjotr Illarionowitsch Schelochonow — (russisch Пётр Илларионович Шелохонов, weißrussisch Петро Ларионавіч Шэлахонов, Petro Larionavič Šelahonov/Peter Ilarionovich Shelokhonov; * 15. August 1929 in …   Deutsch Wikipedia

  • Verband Groß-Berlin — 1885 – „Alt“ Berlin noch scharf abgegrenzt Im Jahr 1920 bildeten Alt Berlin, sieben weitere Stadtgemeinden, 59 Landgemeinden und 27 Gutsbezirke die damals neu entstandene Stadtgemeinde Groß Berlin mit 3,8 Millionen Einwohnern. Vorläufer des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”